RoboDK

Simulieren Sie Roboter-Anwendungen

Programmieren Sie verschiedene Industrieroboter mit derselben Simulationsumgebung

Robotersimulation

Was ist RoboDK?

RoboDK ist ein leistungsfähiger und kostengünstiger Simulator für Industrieroboter und Roboterprogrammierung.

Mit der RoboDK-Simulationssoftware können Sie das Beste aus Ihrem Roboter herausholen.

 

Was ist das Beste an RoboDK?


häkchen Mit der intuitiven Benutzeroberfläche von RoboDK sind keine Programmierkenntnisse erforderlich
häkchen Sie können jeden Roboter mit nur wenigen Klicks offline programmieren
häkchen RoboDK verfügt über eine umfangreiche Bibliothek mit über 500 Roboterarmen

 

RoboDK Hauptvorteile

Der Vorteil der Simulations- und Offline-Programmiersoftware von RoboDK besteht darin, dass Sie Roboter außerhalb der Produktionsumgebung programmieren können.

Mit RoboDK können Sie Roboter direkt von Ihrem Computer aus programmieren und Produktionsausfallzeiten, die durch die Werkstattprogrammierung verursacht werden, vermeiden.

download

 

Roboter-Bearbeitung

Verwenden Sie Ihren Roboterarm wie eine 5-Achsen-Fräsmaschine (CNC) oder wie einen 3D-Drucker. Simulieren und konvertieren Sie NC-Programme in Roboterprogramme (G-Code, APT oder DXF-files). RoboDK optimiert automatisch die Roboterbahn und vermeidet dabei Singularitäten, Achsen-Limitierungen und Kollisionen.

robodk

 

offline

Offline-Programmierung

Die Simulation und Offline-Programmierung von Industrierobotern war noch nie einfacher. Erstellen Sie Ihre virtuelle Umgebung, um Ihre Anwendung in wenigen Minuten zu simulieren.

Generieren Sie einfach offline Roboterprogramme für jede Robotersteuerung. Sie müssen keine herstellerspezifische Programmierung mehr erlernen.

 

Roboter-Bibliothek

Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek von Industrieroboterarmen, externen Achsen und Werkzeugen von über 50 verschiedenen Roboterherstellern. Nutzen Sie einfach jeden Roboter für jede Anwendung, wie z.B. Bearbeitung, Schweißen, Schneiden, Lackieren, Inspektion, Entgraten und mehr!

Sie können Ihren Roboter nicht finden? Sagen Sie uns Bescheid und wir werden ihn einbeziehen!

bibliothek

 

roboter genauigkeit

Roboter-Genauigkeit

Ihr Roboter-Arm ist nicht genau genug?

Kalibrieren Sie Ihren Roboterarm, um die Genauigkeit zu erhöhen und Produktionsergebnisse zu verbessern. Führen Sie ISO 9283-Roboterleistungstests durch. Zertifizieren Sie Roboter mit einem Ballbar-Test.

 

Exportieren Sie Programme zu Ihrem Roboter

RoboDK-Postprozessoren unterstützen viele Robotersteuerungen, einschließlich:
haekchen ABB RAPID (mod/prg)
haekchen Fanuc LS (LS/TP)
haekchen Kuka KRC/IIWA (SRC/java)
haekchen Motoman Inform (JBI)
haekchen Universal Robots (URP/script)
...und viele andere!

robot

 

Simulieren und programmieren Sie Ihre
Roboter in 5 einfachen Schritten

Offline Programmierung

Unter Offline-Programmierung (oder Off-Line-Programmierung) versteht man die Programmierung von Robotern außerhalb der Produktionsumgebung. Durch die Offline-Programmierung werden Produktionsausfallzeiten, die durch die Werkstattprogrammierung verursacht werden, vermieden.

Die Simulation und Offline-Programmierung ermöglicht mehrere Szenarien einer Roboterarbeitszelle optimal auszuwerten, bevor die Produktionszelle eingerichtet wird. Fehler, die häufig bei der Einrichtung einer Produktionszelle aufkommen, können dadurch rechtzeitig vorhergesagt werden.

1. Wählen Sie Ihren Roboter aus

Sie erhalten automatisch Zugang zur umfangreichen RoboDK-Roboter-Bibliothek. Die RoboDK-Bibliothek umfasst:

  • Über 500 Industrieroboterarme von 50 verschiedenen Roboterherstellern, einschließlich: ABB, Fanuc, KUKA, Yaskawa/Motoman, Universal Robots, etc.
  • Externe Achsen wie 1-, 2- oder 3-Achsen-Drehtische und Linearschienen
  • Einfaches Modellieren und Synchronisieren zusätzlicher Achsen

 

 

2. Definieren Sie Ihr Werkzeug

Laden Sie ein 3D-Modell Ihres Werkzeugs und wandeln Sie es, durch Drag-and-Drop auf den Roboter, in ein Roboterwerkzeug um (unterstützte Formate: STL, STEP und IGES).

  • Sie können das Werkzeug einfach anklicken und ziehen, um einen schnellen Konzeptnachweis (Proof of Concept) zu erhalten
  • Sie können die Werkzeugkoordinaten (TCP) manuell eingeben, wie Sie diese in Ihrer Robotersteuerung sehen
  • Kalibrieren Sie fehlerfrei Ihre Roboterwerkzeuge mit RoboDK

 

 

3. Laden Sie Ihr 3D-Modell

Importieren Sie das 3D-Modell Ihres Bauteils

  • Platzieren Sie Ihr 3D-Modell in einem Referenzrahmen
  • Klicken und ziehen Sie einfach Ihren Referenzrahmen (auch als Roboterkoordinatensystem oder Bezugspunkt bekannt), um einen schnellen Machbarkeitsnachweis zu erhalten
  • Sie können die Koordinaten manuell eingeben, wie Sie diese in Ihrer Robotersteuerung sehen
  • Lokalisieren Sie exakt das Teil offline und erstellen Sie Ihren digitalen Doppelgänger.

 

 

4. Simulieren Sie Ihren Werkzeugweg

Erstellen Sie einen Werkzeugweg mithilfe der RoboDK intuitiven benutzerfreundliche Bedienoberfläche:

  • Programmieren Sie Ihre Roboter wie CNC-Maschinen! Importieren Sie NC-Programme sowohl im APT-Format, als auch G-Code Dateien für die Roboterbearbeitung
  • Leichte Integration mit CAD/CAM-Software
  • Zugriff auf Plug-ins für SolidWorks, Mastercam, Fusion 360, Rhino, Alphacam, WorkNC und TopSolid
  • Generieren Sie automatisch fehlerfreie Werkzeugwege
  • Automatische Vermeidung von Singularitäten, Achsenbegrenzungen und Kollisionen

 

 

5. Erzeugen Sie Roboterprogramme

Erzeugen Sie Roboterprogramme offline mit nur 2 Klicks:

  • Mehr als 70 Postprozessoren zur Unterstützung von über 50 Roboterherstellern, darunter ABB, KUKA, Fanuc, Yaskawa/Motoman, Universal Robots und mehr!
  • Keinerlei Programmierkenntnisse erforderlich
  • Sie können ganz einfach den Programmablauf, über die intuitive Benutzeroberfläche von RoboDK, ändern
  • Sie können automatisch lange Programme aufteilen, sodass sie in Ihre Robotersteuerung geladen werden können

 

 

download

 

30 Tage Testversion

  • Alle Simulations- und Offline-Programmierfunktionen sind 30 Tage lang verfügbar
  • Die Programmerstellung ist auf 50 Codezeilen begrenzt
  • Unbegrenzter Zugriff auf die Roboterbibliothek

logo robodk