VisualARQ

Rhino + VisualARQ = Architektonisches Freiformmodellieren + parametrische Architekturobjekte für Spektakuläre Gebäude der Blob-Architektur

 

banner visualarq 2

VisualARQ 2, das Architektur-Werkzeug für Rhinoceros

Jetzt auch für Rhinoceros 7!

Neue Funktionen sind unter anderem:

  • Grasshopper Styles: VisualARQ-Objektstile aus Grasshopper-Definitionen erzeugen
  • 2D Vektor-Zeichnungen: 3D-Modell in perspektivischer, Schnitt- und Planansicht drucken, um eine Echtzeit-Ausgabe des 2D-Vektors zu erhalten.
  • Benutzerdefinierte Parameter: Erzeugung neuer Parameter und Hinzufügung von Information in Rhino- und VisualARQ-Objekten, um sie in Tabellen für die Mengenermittlung aufzulisten
  • Neue Dachfunktionen: Dachschnittpunkte, Dächer aus Flächen und mehrschichtiger Dachaufbau
  • Schnittmanager: Verwalten Sie in Ihrem Modell die Schnitte so, wie Sie die Layer mit dem Layermanager verwalten
  • IFC-Materialien und –Merkmale: Materialien, Farben und Ebenen werden jetzt innerhalb der IFC-Dateien importiert und exportiert.
  • Volumenkörper: Neue Befehle zum Erstellen Boolescher Vereinigungen und Differenzen zwischen Rhino-Volumenkörpern und sonstigen VisualARQ-Objekten, unter Beibehaltung ihrer parametrischen Eigenschaften

Das Upgrade auf VisualARQ 2 ist für Anwender von VisualARQ 1 unentgeltlich verfügbar.

download button

Freiformarchitekturmodellierung

Rhino ist bekannt für seine einzigartigen Möglichkeiten zur Modellierung mit NURBS-Geometrie (Non-Uniform Rational B-Splines). NURBS-Geometrie ist aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften die beste Option für die CAD/3D-Modellierung.
  • Präzise komplexe Geometrie: NURBS sind in der Lage, alle Arten von Geometrie auf eine äußerst präzise Weise darzustellen: Kurven, Kreise, Ellipsen, Kugeln oder Tori bis hin zu komplexer Freiformgeometrie wie Autokarosserien oder menschlichen Körpern.
  • Kleinere Dateien: Die Menge der für eine komplexe Geometrie benötigten Informationen ist bei der Verwendung von NURBS weitaus geringer als bei anderen Methoden.
  • Kontrollpunkte: NURBS-Kurven und Flächen können über ihre Kontrollpunkte auf intuitive und vorhersehbare Weise bearbeitet werden.

VisualARQ-Objekte unterstützen NURBS und können aus NURBS-Geometrie erzeugt werden.

 

Kurven

  • Kurvenerzeugung: Linien, Polylinien, Rechtecke, Polygone, Kreise, Ellipsen, Kontrollpunktkurven, Interpolation von Kurven aus Punkten…
  • Kurvenbearbeitung: Verrunden, fasen, Versatz, verlängern, trimmen, teilen, verbinden, neuaufbauen… Kurven können über ihre Kontrollpunkte bearbeitet werden.
  • 3D-Objekte aus Kurven: VisualARQ-Objekte wie Wände, Fassaden, Balken, Geländer, Türen, Fenster, Öffnungen, Decken und Dächer können aus Kurven erzeugt werden. Flächen und Volumenkörper können ebenfalls aus Kurven erzeugt werden.

 

Flächen

  • Flächenerzeugung: aus Punkten, Kurven, Volumenkörperkanten, Lofts, Rotationen, Aufziehen an Leitkurven, Füllflächen…
  • Flächenmodellierung: Verrunden, fasen, Versatz, verlängern, trimmen, teilen, verbinden, neuaufbauen… Flächen können über ihre Kontrollpunkte bearbeitet werden.

 

Volumenkörper

  • Primitive Formen: Quader, Zylinder, Kugel, Ellipsoid, Kegel, Pyramide, Rohr, Ring…
  • Modellierung komplexer Volumenkörper: Boolesche Operationen, Verschieben von Kanten und Seiten, Schalen, Öffnungen, Kantenverrundung, trimmen, teilen …

 

 

 

 

 

Visualarq Beispielbild2

Kunstgalerie von Alberta, entworfen von Randall Stout Architects

 

 

 

 

 

kurven visualarq

 

 

flächen visualarq

 

 

volumenkörper visualarq

 

 

 

Visualarq Beispielbild3

Parametrische 3D-Architekturobjekte

  • VisualARQ verfügt über Bibliotheken mit parametrischen Architekturobjekten: Wände, Fassaden, Balken, Stützen, Türen, Fenster, Decken, Geländer, Treppen und Dächer.
  • Die Objekte können jederzeit einfach erzeugt, geändert und bearbeitet werden. Die automatische Neuberechnung passt sie an diese Änderungen an.
  • Option zur Erzeugung benutzerdefinierter Objekte, Stile und Objektbibliotheken.
  • Das branchenübliche IFC-Format stellt sicher, dass Ihre Design-Elemente kompatibel sind.

 

Individueller Workflow

  • Mit VisualARQ können Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen modellieren. Wenn Sie lieber zuerst eine 2D-Zeichnung und dann die 3D-Elemente anlegen möchten, können Sie genau dies tun. Wenn Sie lieber direkt mit 3D-Elementen arbeiten möchten, steht Ihnen in VisualARQ auch diese Möglichkeit zur Verfügung.
  • Importieren Sie Ihre AutoCAD-2D-Dateien oder erzeugen Sie sie in Rhino. Mit VisualARQ können Sie mit nur einigen wenigen Klicks Linien in 3D-Wände, Dächer, Decken, etc. umwandeln.

 

Visualarq Beispielbild4

 

 

Visualarq Beispielbild5

download button

Dokumentationswerkzeuge

Tabellen und Parameter

Alle VisualARQ-Objekte verfügen über native Information (z.B. Name, Stil, Flächeninhalt, Rauminhalt, Höhe usw. ) die in Tabellen aufgelistet werden kann. Neue Parameter können jedoch für jegliche Objektart erzeugt und in Tabellen aufgelistet werden.

  • Neue benutzerdefinierte Parameter:
    Erzeugung neuer Parameter nach Dokument, nach VisualARQ-Objektstil oder einzeln nach Objekt. Benutzerdefinierte Parameter werden typisiert (Zahlen, Texte, Boolesche…) und können in Kategorien angezeigt werden.
  • Informationseingabe für Geometrie:
    Die Werte neuer Parameter können jeglicher Geometrie wie auch VisualARQ-Objekten zugewiesen werden: Punkte, Kurven, Flächen, Flächenverbände, Blöcke, Polygonnetze.
  • Export benutzerdefinierter Parameter nach IFC:
    Benutzerdefinierte Parameter und deren einer Geometrie zugewiesenen Werte werden in IFC-Dateien gespeichert.
  • Auflistung der Objektinformation in Tabellen:
    Erzeugen Sie neue Tabellenstile zur Quantifizierung von Objekten und definieren Sie die aufzulistenden Objekttypen sowie die Eigenschaftsfelder der Tabellen (Flächeninhalt, Länge, Rauminhalt, benutzerdefinierte Parameter usw.). Gruppierung von Objekten und Anzeige der Gesamtmenge der Objekte mit gemeinsamen Parametern.
  • Dynamische Tabellen:
    Tabellen werden mit dem Modell verknüpft: Wenn das Modell bearbeitet wird, kann die Information, die in der Tabelle angezeigt wird, anhand des Befehls Aktualisieren aktualisiert werden.
  • Exporttabellen:
    Sobald die Tabellen erstellt sind, können Sie nach Excel und in das .csv-Format exportiert werden.

 

 

 

 

 

 

flächen anlegen

 

 

 

 

 

beschriftungen

 

 

Flächen, Beschriftungen und Anmerkungen

Flächen anlegen:

  • Flächen werden von inneren Punkten (einer aus Wänden und/oder Stützen erstellten geschlossenen Begrenzung), Kurven oder Flächen her eingefügt und ihre Information (Name, Flächeninhalt, Umfang usw.) auf Etiketten angezeigt. Flächen werden in 2D mit einem Etikett und einem Schraffierungsmuster angezeigt, und in 3D als Volumen mit gestrichelten Kantenlinien.
  • Einstellung der Raumelemente:
    Befehl zur Konvertierung jeden geometrischen Elements (Kurven, Flächenverbände, VisualARQ-Objekte) zu einer Einheit, die bei der Berechnung von Flächen berücksichtigt wird.

Beschriftungen

  • Mit dem Befehl Beschriftungen werden Etiketten unten an die Objekte angehängt und ein Referenztext angezeigt. Beschriftungen zeigen dynamische Informationen über die VisualARQ-Objekte gemäß den Objekteigenschaften an. Eine Liste von Etikettenformen (rechteckig, kreisförmig, sechseckig usw.) steht zur Verfügung, aber neue Formen von Blöcken können ebenfalls verwendet werden.
  • Beschriftungen:
    Das Anmerkungsobjekt kann ein 2D-Symbol, ein Text, eine dynamische 2D-Geometrie oder eine Kombination aus 2D-Elementen sein. Erzeugt werden sie aus Blöcken oder aus Grasshopper-Definitionen, ohne Beschränkung der parametrischen Designs.

 

Echtzeit-Vektorausgabe der 2D-Zeichnungen

In VisualARQ stehen Werkzeuge zur Verfügung, die einen 2D-Ausdruck des Modells aus 3D-Ansichten sowie horizontalen und vertikalen Schnitten ermöglichen.

Diese Zeichnungen können in Echtzeit erstellt werden, indem das in Plan-, Schnitt- oder perspektivischer Ansicht zu sehende 3D-Modell vom Modellbereich oder den Seitenlayouts ausgedruckt wird. Verwenden Sie einfach den Ausgeblendeten Anzeigemodus und drucken Sie diese Zeichnungen in Echtzeit-Vektorausgabe.

  • Planansichten:
    Stellen Sie die anzuzeigende Ebene im Ebenenmanager ein und drucken Sie die Planansichten.
  • Schnittansichten:
    Wählen Sie im Schnittmanager eine Schnittlinie aus und stellen Sie die Schnittansicht auf Ansichtsfenster ein, um Schnitte und Höhen zu drucken.
  • Perspektivische Ansichten:
    Setzen Sie die 3D-Ansicht in den Ausgeblendeten Anzeigemodus und drucken Sie sie in Vektorausgabe.

nbsp

Erstellung von 2D-Schnitten, Höhen und Planansichten

In VisualARQ stehen Werkzeuge zur Erstellung dynamischer 2D-Zeichnungen aus horizontalen und vertikalen Schnitten zur Verfügung.

Die erhaltenen 2D-Zeichnungen entsprechen einer Projektion der 3D-Objekte auf eine Ebene mit den jeweils gleichen Anzeige- und Druckattributen. Diese Zeichnungen sind mit dem 3D-Modell verknüpft und werden bei Änderungen aktualisiert.

  • 2D-Planansichten:
    Befehl zur Einfügung von 2D-Planansichten von einer bestimmten Ebene. Die resultierende 2D-Geometrie zeigt die Projektion der 3D-Objekte innerhalb der Planansicht und einer Ansichtstiefe an (welche beide bearbeitet werden können).
  • 2D-Schnittansichten:
    Befehl zur Einfügung von 2D-Schnitten oder Höhen von einer ausgewählten Schnittlinie. Die resultierende 2D-Geometrie zeigt die Projektion der sichtbaren 3D-Objekte innerhalb des Schnittbereichs sowie als Schnittreferenztext an.
  • Öffnungshöhen:
    Befehl zur Erzeugung von 2D-Zeichnungen für alle ausgewählten Öffnungen (Türen und Fenster) in einem Modell. Sie werden in der Planansicht mit ihren Hauptbemaßungen und einer Referenz, die ihren Standort im Modell identifiziert, angezeigt.
  • Objektebenen und 2D-Attribute:
    Die 2D-Geometrie der Schnitt- und Planansichten behält die Ebenen, Linienbreiten, Farben und sonstigen Eigenschaften der von ihnen repräsentierten 3D-Geometrie bei.
  • 2D-Zeichnung erstellen:
    Mit dem Werkzeug zur Erstellung einer 2D-Zeichnung wird die Geometrie auf die Konstruktionsebene projiziert, um so eine 2D-Zeichnung zu erstellen. Im Gegensatz zu den Schnitt- und Planansichten werden 2D-Zeichnungen bei Änderungen im 3D-Modell nicht automatisch aktualisiert.
  • Als .dwg exportieren:
    Diese 2D-Zeichnungen können als .dwg exportiert oder zerlegt werden, um mit den resultierenden Linien und Schraffierungen zu arbeiten.

 

 

 

 

 

 

2d-vector-output-rhino-logo

 

 

 

 

 

 

 

schnittansichten

 

 

 

 

 

 

 

objektebenen

 

 

 

 

Schnittattribute

Mit den Schnittattributen werden die Anzeige- und Druckeigenschaften der Rhino- und VisualARQ-Objekte in Schnitten eingestellt. Diese Schnittattribute werden bei Aktivierung der Schnittebenen und Schnitte auch auf die geschnittene Geometrie angewandt. In den Plan- und Schnittansichten erscheinen sie ebenfalls.

  • Schnittattribute:
    Füllfarbe, Linientyp, Liniendruckbreite und Liniendruckfarbe. Mustertyp, Skalierung, Winkel und Farbe.
  • Ordnen Sie sie jeglicher Art von Geometrie zu: Schnittattribute können jeglicher Geometrie in Rhino (Oberflächen, Volumenkörper oder Polygonnetze) vom Schnittattribute-Symbol im Rhino-Eigenschaftenpanel aus hinzugefügt werden. VisualARQ-Objekten können ihre Schnittattribute auch nach Stil aus dem entsprechenden Stildialog zugewiesen werden.
  • Schnittstatus:
    Ein Schnittstatus kann nach Objekt deaktiviert werden, so dass es nicht durch einen aktiven VisualARQ-Schnitt, eine Ebenenschnittebene oder eine Rhino-Schnittebene geschnitten wird.

 

 

 

 

 

 

schnittattribute

 

 

 

 

 

entwurfswerkzeuge

 

 

 

bemaßungen

 

 

 

Zahlreiche CAD-Entwurfswerkzeuge

Rhino und VisualARQ bieten alle nötigen CAD- und Entwurfswerkzeuge für die Erzeugung von architektonischen 2D-Zeichnungen, Konstruktionsdetails und alle Arten von Anmerkungen.

  • Mit 2D-Geometrie arbeiten:
    Zeichnen Sie Linien, Polylinien, Rechtecke, Polygone, Kreise, Ellipsen, Kontrollpunktkurven usw… Bearbeiten Sie sie anhand unterschiedlicher Befehle: Verrunden, fasen, Versatz, verlängern, trimmen, teilen, verbinden, neuaufbauen… Kurven können ebenfalls über ihre Kontrollpunkte bearbeitet werden.
  • Bemaßungen:
    Verschiedene Befehle stehen zur Verfügung um Bemaßungen zu erstellen, welche durch ihren Stil bestimmt werden, der wiederum Einstellungen wie Schriftart, Zahlenformat, Größe, Pfeilstil und Ausrichtungseinstellungen für das aktuelle Modell verwaltet.
  • Schraffierungen:
    Schraffierungsmuster werden aus Begrenzungskurven erzeugt.
  • Text:
    Mit dem Befehl Text wird ein zweidimensionaler Anmerkungstext erstellt, der mittels eines Bearbeitungskästchens schnell bearbeitet werden kann.
  • Beschriftungspfeile, Punkte, Anmerkungen:
    Weitere Anmerkungen sind verfügbar, um die Projektdokumentation zu vervollständigen.
  • Linientypen:
    Anmerkungslinientypen verwalten die Linientypmuster für das aktuelle Modell. Sie werden von Stilen verwaltet, welche die Skalierung, Einheiten oder Muster definieren und können in neue Dokumente importiert werden.

 

 

Visualarq Beispielbild7

Visualisierung

  • Der VisualARQ-Materialmanager unterstützt Materialien aus allen Render-Engines, die von Rhino unterstützt werden.
  • Erzeugung von Lichtern und Zuordnung von Material an Objekten, um erstklassige Bilder aus Innen- und Außenszenen zu erhalten.
  • Die Materialzuordnung an VisualARQ-Objekte funktioniert wie in Rhino.

download button

BIM-Software für Rhinoceros

Neben der Möglichkeit, Modelle ins IFC-Format zu exportieren, wird VisualARQ auch deswegen als BIM-Software betrachtet, da es mit parametrischen Architekturobjekten und -werkzeugen arbeitet und dadurch den Design- und Dokumentationsprozess vereinfacht und beschleunigt. Die gesamte Projektdokumentation (Pläne, Schnitte, Erhöhungen, Tabellen für Raumbereiche, Öffnungen etc.) werden an das 3D-Modell angehängt und bei jeder Änderung an diesem automatisch aktualisiert.

BIM = Building Information Modeling

 

BIM-Software Logo

 

visualary und grasshopper

 

grasshopperwerkzeuge

Grasshopper-Integration

  • Die VisualARQ Grasshopper Components sind ein Add-on, mit dem Sie Ihre VisualARQ-Objekte direkt in Grasshopper bearbeiten können.
  • Neue Objektstile können in Grasshopper erzeugt werden.
  • Nach dem Erstellen der VisualARQ-Geometrie werden daraus bearbeitbare VisualARQ-Objekte in Rhino.

Kompatibilität mit anderen Programmen

  • VisualARQ kann mit anderen Rhino-Plug-ins kombiniert werden, um die Modellierungs-, Analyse- und Entwurfsfunktionen zu erweitern.
  • VisualARQ unterstützt den Import und Export aller von Rhino unterstützten Dateiformate.
  • Zoo-Unterstützung. Mit dem VisualARQ Zoo-Plug-in können Sie Ihre VisualARQ-Lizenzen (Produktschlüssel) mit mehreren Anwendern desselben Netzwerks teilen.
  • Kompatibilität mit anderen Rhino-Plug-ins für Architektur, wie Grasshopper, Lands Design, Dynamic Display, PanelingTools, Savanna 3D etc.
  • Konstante Entwicklung zur Integration weiterer Werkzeuge: RhinoBim, Evolute Tools, etc...

download button