Viewer: Programme zur Darstellung von 2D- und 3D-Daten

viewer 3dvs

Nachdem wir uns hier (https://datacad.de/blog/viewer.html) schon einmal allgemein mit dem Thema Viewer beschäftigt haben, wollen wir heute auf die Software eingehen, die wir in unserem Portfolio haben. Vorab nochmals eine kurze Zusammenfassung.

In der heutigen digitalen Welt sind 2D- und 3D-Viewer Programme unverzichtbar für Unternehmen, die mit verschiedenen Arten von Daten arbeiten.

Was ist ein Viewer und wofür wird er verwendet?

Diese Programme ermöglichen es, sowohl 2D- als auch 3D-Daten in anschaulicher und benutzerfreundlicher Weise darzustellen. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen, um Daten zu visualisieren, analysieren und teilen. Ein Viewer ermöglicht es den Nutzern, verschiedene Arten von Dateien wie Bilder, Videos, CAD-Zeichnungen oder Modelle in einem interaktiven Format anzuzeigen. Die Bedeutung eines Viewers liegt darin, dass er es den Benutzern ermöglicht, visuelle Informationen leicht zugänglich zu machen und sie besser zu verstehen. Ein Viewer kann somit die Kommunikation und Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen verbessern.

Grundlegende Funktionen eines Viewers

Die Funktionen eines Viewers umfassen das Ansehen, Zoomen, Drehen, Verschieben und Messen der Objekte. Eine einfache Benutzeroberfläche, die intuitiv zu bedienen ist, ist ebenfalls wichtig, um eine reibungslose Nutzung des Viewers zu gewährleisten.

Unterschiede zwischen 2D- und 3D-Viewern

2D- und 3D-Viewer sind Tools, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Produkte oder Projekte visuell darzustellen. Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in der Darstellungsebene. Während 2D-Viewer nur zweidimensionale Bilder oder Zeichnungen anzeigen können, ermöglichen 3D-Viewer eine dreidimensionale Ansicht, die dem Betrachter ein realistischeres und umfassenderes Erlebnis bietet. Ein weiterer Unterschied liegt in der Interaktivität. 3D-Viewer erlauben es dem Nutzer, das Objekt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, zu drehen und zu zoomen. Dadurch können Details besser erkundet und verstanden werden. 2D-Viewer hingegen bieten nur eine begrenzte Ansicht und keine Möglichkeit zur Interaktion.

3DViewStation

Die 3DViewStation ist eine leistungsstarke Software-Lösung, die es Benutzern ermöglicht, 2D- und 3D-Modelle schnell und einfach zu visualisieren, zu analysieren und zu bearbeiten. Mit einer Vielzahl von Funktionen wie Messwerkzeugen, Vergleichsfunktionen und Schnittansichten bietet die 3DViewStation eine umfassende Übersicht über komplexe Modelle und zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Oberfläche aus. Die Software liest über 70 Datenformate und ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Teams. Mit der 3DViewStation können Anwender effizienter arbeiten und bessere Entscheidungen treffen.

Funktionen und Einsatzgebiete der 3DViewStation

Die 3DViewStation ermöglicht nicht nur das Betrachten von 3D-Modellen in hoher Qualität und Detailgenauigkeit, sondern auch das Bearbeiten, Messen und Annotieren von Modellen in Echtzeit. Darüber hinaus bietet die 3DViewStation fortschrittliche Funktionen wie Kollisionserkennung, Schnittansichten und Animationen, die eine umfassende Analyse und Visualisierung von 3D-Daten ermöglichen.

Die Einsatzgebiete der 3DViewStation sind vielfältig und reichen von der Automobil- und Luftfahrtindustrie über den Maschinenbau bis hin zur Medizin- und Architekturbranche. Durch ihre hohe Performance und Benutzerfreundlichkeit ist die 3DViewStation ein unverzichtbares Werkzeug für Ingenieure, Designer und andere Fachleute, die mit 3D-Modellen arbeiten.

Vorteile und Besonderheiten der 3DViewStation

Da alle Daten innerhalb des Programmes in einem eigenen 3dvs-Format gespeichert werden, ist einer der größten Vorteile die hohe Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit, mit der in der 3DViewStation komplexe 3D-Modelle dargestellt werden können. Dadurch können Benutzer schnell und effizient durch ihre Projekte navigieren und Änderungen vornehmen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterstützung einer Vielzahl von Dateiformaten, darunter gängige Formate wie STEP, IGES, CATIA, SolidWorks und viele mehr. Darüber hinaus bietet die 3DViewStation fortschrittliche Analyse- und Messwerkzeuge, die es Benutzern ermöglichen, genaue Messungen an ihren 3D-Modellen durchzuführen und wichtige Informationen zu extrahieren.

Zusammenfassend bietet die 3DViewStation eine leistungsstarke und benutzerfreundliche Lösung für alle, die mit 3D-Modellen arbeiten. Mit ihren vielfältigen Funktionen und ihrer hohen Performance ist sie ein unverzichtbares Tool für jeden, der in der 3D-Modellierung tätig ist.

kisters 3dvsKisters 3DViewStation

HCL Software Viewer: Glovius und eDrawings

Für kleine und mittelständige Unternehmen, die auf der Suche nach kostengünstigen 2D und 3D Viewern sind, bieten sich noch zwei vielversprechende Optionen: Die HCL Software Viewer Glovius und eDrawings.

Glovius ist eine leistungsstarke Software, die es Benutzern ermöglicht, 2D und 3D-CAD-Modelle zu betrachten, zu analysieren und zu kommentieren. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und einer Vielzahl von Funktionen wie Messwerkzeugen, Schnittansichten und Zusammenbauuntersuchungen ist Glovius ein nützliches Tool für Ingenieure, Designer und andere Fachleute, die regelmäßig mit CAD-Dateien arbeiten.

Auf der anderen Seite bietet eDrawings als Plug-in / Publisher und Viewer eine einfach zu bedienende Plattform für das Anzeigen, Drucken und Überprüfen von 2D- und 3D-CAD-Dateien. Mit Funktionen wie dynamischen Querschnitten, Messungen und Markups ist eDrawings ideal für Unternehmen, die eine benutzerfreundliche Lösung suchen, um CAD-Dateien mit Kunden, Lieferanten und anderen Stakeholdern zu teilen.

Einsatzmöglichkeiten und Funktionen der Viewer Glovius und eDrawings

Die Viewer Glovius und eDrawings sind Softwarelösungen, die es ermöglichen, 2D- und 3D-Modelle auf einfache und effiziente Weise zu visualisieren und zu analysieren. Diese Tools werden in verschiedenen Branchen und Bereichen eingesetzt.

Glovius bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Möglichkeit, 3D-Modelle zu betrachten, zu messen, zu markieren, zu animieren und sogar zu prüfen. Mit Glovius können Benutzer auch verschiedene Dateiformate wie CATIA, NX, SolidWorks, Inventor und viele andere importieren und anzeigen.

eDrawings hingegen ermöglicht es Benutzern, 2D- und 3D-Zeichnungen interaktiv zu betrachten, zu markieren und zu teilen. Die Publisher-Komponente ist als Plug-in in die jeweilige CAD-Software implementiert. Die Viewer-Komponente bietet die Möglichkeit, die veröffentlichten Dateien anzuzeigen. eDrawings unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten wie SOLIDWORKS, AutoCAD und Inventor.

gloviusGlovius

Vorteile und Besonderheiten von Glovius und eDrawings

Glovius zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung aus. Mit einer Vielzahl von Funktionen wie Messwerkzeugen, Schnittansichten und Markierungsmöglichkeiten bietet Glovius eine umfassende Palette an Werkzeugen für die Visualisierung und Analyse von 3D-Modellen. Darüber hinaus unterstützt Glovius eine Vielzahl von Dateiformaten, darunter CATIA, SolidWorks, NX, Inventor und viele mehr.

eDrawings hingegen ist bekannt für seine Kompatibilität mit verschiedenen CAD-Programmen und seine einfache Handhabung. Es besteht eigentlich aus zwei Komponenten. Die Publisher-Komponente wird als Plug-in in die jeweilige CAD-Software implementiert. Mittels Viewer lassen sich diese Daten dann schnell und einfach anzeigen, markieren und kommentieren. Ein weiterer Vorteil von eDrawings ist die Möglichkeit, Modelle in einem kompakten und leicht zu versendenden Dateiformat zu speichern. Wenn eine eDrawings-Datei entweder im ausführbaren (.exe), Zip- (.Zip) oder HTML-Format (.html) gespeichert wird, muss der Endempfänger den eDrawings Viewer nicht installiert haben, um mit einer eDrawings-Datei zu arbeiten.

edrawingseDrawings

 

Vergleich zwischen 3DViewStation, Glovius und eDrawings

Die Viewer 3DViewStation, Glovius und eDrawings ermöglichen alle die Visualisierung und Analyse von 2D- und 3D-Modellen. Allerdings gibt es wesentliche Unterschiede, die bei der Wahl des richtigen Viewers berücksichtigt werden sollten.

3DViewStation überzeugt durch hohe Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Mit Funktionen wie Messen, Schnitte erstellen und Animationen abspielen ist dieser Viewer besonders für Unternehmen geeignet, die komplexe 3D-Daten effizient visualisieren müssen. Ein Alleinstellungsmerkmal der 3DViewStation ist die Arbeit mit einem eigenen, von Kisters entwickelten Datenformat. Dies bedeutet, dass die importierten CAD-Daten in dieses 3dvs-Format konvertiert werden, um eine optimale Performance und Kompatibilität innerhalb der Anwendung zu gewährleisten. Dies kann die Weiterverarbeitung und das Speichern von Daten in diesem komprimierten und optimierten 3dvs-Format erleichtern und macht die Arbeit mit besonders großen Dateien schnell und unkompliziert.

Glovius punktet mit einer besonders einfachen Benutzeroberfläche, was ideal für Einsteiger ist. Ein bemerkenswerter Unterschied zur 3DViewStation ist, dass Glovius direkt mit den Originaldaten arbeitet. Das bedeutet, dass keine Konvertierung in ein proprietäres Format stattfindet; die Daten bleiben im ursprünglichen Format und können direkt angezeigt und analysiert werden. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn eine genaue Darstellung der Originaldaten erforderlich ist, kann aber auch die Performance verlangsamen, wenn große Daten verarbeitet werden.

eDrawings hingegen ermöglicht es Benutzern, 2D- und 3D-Zeichnungen interaktiv zu betrachten, zu markieren und zu teilen. eDrawings Dateien sind fast 95 % kleiner als CAD-Modelle, deshalb eignet das Programm sich besonders gut für Designer, Architekten und Projektmanager, die mit technischen Zeichnungen und Konstruktionsdaten arbeiten. eDrawings unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten wie SOLIDWORKS, AutoCAD und Inventor.

Datenformate der Viewer

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Viewers ist die Art und Weise, wie die verschiedenen Datenformate unterstützt und verarbeitet werden:

  • 3DViewStation konvertiert die importierten CAD-Daten in ein komprimiertes, proprietäres 3dvs-Datenformat. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine extrem optimierte Performance und eine effiziente Weiterverarbeitung der Daten innerhalb des Viewers. Es unterstützt eine breite Palette von CAD-Formaten, einschließlich STEP, IGES, JT sowie viele native Formate wie CATIA, NX und SolidWorks.
  • Glovius arbeitet hingegen direkt mit den Original-CAD-Daten. Dies kann von Vorteil sein, wenn die Originaldaten in ihrer ursprünglichen Form angezeigt und analysiert werden müssen. Glovius unterstützt eine Vielzahl von CAD-Formaten, darunter STEP, IGES, CATIA, NX und SolidWorks.
  • eDrawings unterstützt hauptsächlich native Formate von SolidWorks, Inventor, Creo, NX, SolidEdge sowie einige gängige Austauschformate wie STEP und IGES. Es eignet sich besonders für Nutzer, die hauptsächlich mit diesen Datenformaten arbeiten.

Insgesamt bieten 3DViewStation, Glovius und eDrawings unterschiedliche Vorteile. Unternehmen sollten ihre spezifischen Anforderungen und Budgets sorgfältig abwägen, um den Viewer zu wählen, der am besten zu ihren Bedürfnissen passt.

Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen zu den genannten Viewern haben, rufen Sie an oder schreiben eine E-Mail.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und erstellen Ihnen gerne ein entsprechendes Angebot. Kontaktieren Sie uns jetzt! - wir freuen uns darauf mit Ihnen zu kommunizieren.

CLSO - 29.08.2024